Dachsymbole Headergrafik

Dachdämmung

Icon für Dachausbau

Dämmung von Dach, Dachboden und Dachausbau

Thermische Sanierung:  Mehr Komfort – weniger Heizkosten

Wärme steigt nach oben – und ohne ausreichende Dachdämmung oder Dämmung des Dachausbaus geht ein erheblicher Teil der Heizenergie verloren. Tatsächlich können bis zu 30 % der Wärme durch ein ungedämmtes Dach entweichen.

Wir bieten thermische Sanierung mit eingeblasener Zellulosedämmung, Aufsparrendämmung, Dämmung von außen, klassische Zwischensparrendämmung oder begehbare Dachbodendämmung – je nachdem welche Methode am besten für die Dämmung des Daches passt.

Unser Fokus liegt auf die Region rund um unseren Betrieb: Bockfließ, Wolkersdorf, Gerasdorf, Deutsch Wagram, Strasshof, Bezirk Mistelbach & Gänserndorf und auf 1210 und 1220 Wien.

Zellulosedämmung von ©Isocell

Thermische Dachsanierung: Vorteile & Methoden

Vorteile einer Dachdämmung

  • Reduzierte Energiekosten: Durch eine verbesserte Dämmung sinkt der Energieverbrauch, was zu deutlich niedrigeren Heizkosten führt.
  • Erhöhter Wohnkomfort: Eine gute Dachdämmung sorgt für angenehme Temperaturen – im Winter bleibt es länger warm, im Sommer angenehm kühl.
  •  Wertsteigerung der Immobilie: Energieeffiziente Häuser sind am Markt gefragter und erzielen höhere Preise.
  • Beitrag zum Klimaschutz: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch geringere CO₂-Emissionen.
Thermische Sanierung Dachdämmung von außen

Aufsparrendämmung

Bei der Aufsparrendämmung wird die Dämmschicht von außen auf die Sparren gelegt. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie eine durchgehende Dämmschicht ohne Wärmebrücken ermöglicht. Sie eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen, insbesondere wenn eine Neueindeckung des Daches geplant ist.

  • Hohe Energieeffizienz durch lückenlose Dämmung.
  • Kein Verlust von Wohnraum, da die Dämmung außen angebracht wird.

Eingeblasene Zellulosedämmung

Bei der Einblasdämmung werden lose Zelluloseflocken mithilfe spezieller Maschinen in vorhandene Hohlräume eingeblasen. Diese Methode ist besonders für die nachträgliche Dämmung von Altbauten geeignet.

  • Schnelle und kostengünstig – für Altbauten gut geeignet
  • Gute Anpassung an unregelmäßige Hohlräume.
  • Verbesserter Schallschutz.

Zwischensparrendämmung

Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen die Dachsparren eingebracht – entweder von innen oder außen. Diese Methode eignet sich besonders für Dachausbauten oder wenn keine Neueindeckung geplant ist.

  • Kostengünstiger als eine Aufsparrendämmung
  • Gut geeignet für bestehende Dachräume
  • Kann mit ökologischen Dämmstoffen (z. B. Holzfaser oder Zellulose) ausgeführt werden

Untersparrendämmung

Die Untersparrendämmung wird unterhalb der Dachsparren – also raumseitig – angebracht. Sie wird oft als Ergänzung zur Zwischensparrendämmung eingesetzt, um den Dämmwert weiter zu verbessern.

  • Ideal als Zusatzmaßnahme zur Zwischensparrendämmung
  • Verbesserung des Wärmeschutzes mit wenig Aufwand
  • Innenliegende Installation – unabhängig von Witterung
achflächenfenster Kinderzimmer ©2001, 2024 VELUX Gruppe

Lassen sie Dach, Dachboden oder Dachausbau professionell dämmen! Thermische Sanierung wird auch von Bund und Land gefördert. 

Info i

Thermische Dachsanierung bei bewohntem Haus

Eine Dachsanierung ist auch möglich, während sie im Haus wohnen. Bei der Aufsparrendämmung wird das Dach von außen geöffnet und gedämmt, sodass der Innenraum unberührt bleibt. Auch die Einblasdämmung kann oft durchgeführt werden, ohne größere Eingriffe im Wohnbereich vorzunehmen.